•F•B•W• News
Seite: 1 ... < 5 6 7 8 9 >... 17
Bronze zum Abschluss für Ann-Kathrin Lindner  Ann-Kathrin Lindner hat bei der U25-EM in Pilisjászfalu bei Ungarn das Farbtrio perfekt gemacht: Gold, Silber, Bronze. Die Ilsfelderin hätte sicherlich auch gerne noch einmal Silber oder Gold umgehängt, aber in der Kür war es dann eben Bronze. Wie schon die Prüfungen zuvor startete der Württemberger Wallach FBW Sunfire stark im Viereck, schien dann in der ersten Piaffe aber etwas irritiert zu sein und stockte kurz. Das elegante Paar hatte erneut viele Höhepunkte zu einer sehr beschwingten, modernen Musik mit Titeln von Lukas Graham oder Matt Simons, zeigte tolle Trabverstärkungen mit viel Go aus der Hinterhand. Doch dann schlich sich noch ein Fehler ein in dem Ãœbergang von den Zweier- zu den Einerwechseln... und der Ãœbergang zur Passage kurz vor Ende war auch nicht ganz flüssig. Das kostete Punkte. Dennoch: Mit immer noch genug Energie ritten die beiden auf der Schlusslinie zu 77,610 Prozent und Bronze.

Gold ging nach Dänemark an Anne-Mette Stranby Hansen und Foco Loco W (79,025 Prozent), Silber holte die Niederländerin Jeanine Nieuwenhuis mit TC Athene (78,450 Prozent). (mos)

Foto: Stefan Lafrentz 


Der Wahnsinn: Ann-Kathrin Lindner ist Einzel-Europameisterin 
Man hatte darauf gehofft, eventuell auch spekuliert, aber so richtig sicher konnte man sich ja doch nicht sein - aber jetzt ist es passiert: Ann-Kathrin Lindner ist Einzel-Europameisterin der U25-Reiter. In Pilisjaszfalu bei Budapest in Ungarn konnte die Ilsfelderin nach ihrer Silbermedaille mit der Mannschaft gestern heute mit ihrem FBW Sunfire aus der Zucht von Andre Volkmar die Sensation perfekt machen: Gold! Damit gewinnt die 23-jährige Physiotherapeutin ihre zweite Goldmedaille bei einer Euro - im vergangenen Jahr war es Mannschaftsgold in San Giovanni. Damals war sie Newcomerin unter dem Bundesadler, jetzt führte sie gestern das deutsche Team an und setzte heute noch einen drauf. Mit 75,5590 Prozent verwies Lindner die gestrige Prüfungssiegerin Jeanine Nieuwenhuis mit TC Athene auf den zweiten Rang - für die Holländerin und ihren KWPN Wallach waren es 74,2013 Prozent.

Bronze ging ging überraschend und zur Freude der Deutschen an den bayerischen Reiter Raphael Netz mit Lacoste - 73,308 Prozent war den Richtern diese Vorstellung wert.

Zum Ritt von der neuen Europameisterin: 75,590 Prozent - das bedeutete ein persönliches Bestergebnis für die beiden. Und es war eine Vorstellung vom Allerfeinsten. Der Auftakt mit Einreiten, Halten, Grüßen - besser hätte man es nicht machen können. In den Piaffen könnte der Württemberg noch etwas mehr Fleiß zeigen, da gerät er immer mal leicht ins Stocken, aber in der zweiten war es schon besser als in der ersten. Toll die Passagen, mit ganz viel Power, die Schritttour deutlich besser als gestern. Wie schon am Vortag überzeugte Sunfire in der Galopptour mit viel Go nach oben und vorne. Die Einerwechsel waren leicht schwankend, aber sicher gesprungen. Das war ein Ritt, mit einer jungen Dame im Sattel, die ihr reiterliches Können unter Beweis stellte und mit ihrem Partner eine perfekte Einheit bildete. Stark!

"Ich bin supersuperglücklich", freute sich Lindner, als sie noch gar nicht wusste, dass sie Gold gewonnen hatte, unmittelbar nach ihrem Ritt. Dabei lief es in der Vorbereitung gar nicht so optimal zunächst: "Sunfire war unkonzentrierter als sonst und auch als gestern. Aber schlimm war das nicht - dafür war ich wenigstens wach genug und 100 Prozent konzentriert. Manchmal brauche ich den Druck, dass draußen was nicht so perfekt läuft. Es war auf jeden Fall ein Bombengefühl und auch mit dem Wissen, dass noch so viel mehr in ihm steckt. Das war jetzt vielleicht die zehnte Drei-Sterne-Prüfung und er macht es eigentlich immer alles fehlerfrei."

Was ein Tag, was für eine Prüfung von Ann-Kathrin Lindner, die jetzt erstmal (natürlich unter Corona-Bedingungen) feiern darf! (mos)


Foto: Stefan Lafrentz
 


FBW Carontino As ist neuer DSP Youngster Champion 2020 (Springen)  Der Titel DSP Youngster Champion bei den Springern wurde in Darmstadt-Kranichstein an FBW Carontino As v. Coronas/Gralshüter (Z: Rolf Friedel, B: Moritz Bauer) verliehen. Unter Pascal Lindner konnte er sich in der Springprüfung der Klasse S* den dritten Platz sichern und war damit das beste Pferd aus dem DSP-Zuchtgebiet. FBW Carontino As war seinerzeit unter Thomas Kluge Vierter der PSA-Tour, war Fünfjährig im kleinen Finale der Springpferde in Warendorf platziert und auch letztes Jahr zeigte er unter Pascal Lindner zwei souveräne Runden in Warendorf.  
FBW Carontino AS unter Pascal Lindner (Foto:Steinbach)


U25-Dressur: Longlist für EM in Ungarn aufgestellt  Warendorf (fn-press). Im Anschluss an die erste Sichtung in Kronberg hat der Dressurausschuss des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) die Longlist für die diesjährige Europameisterschaft der U25-Dressurreiter aufgestellt sowie den Kader aktualisiert. Das Championat findet vom 17. bis 22. August in Pilisjaszfalu bei Budapest statt. Die Longlist umfasst sieben Reiter. Das vierköpfige EM-Team wird nach der zweiten Sichtung nominiert, die vom 17. bis 19. Juli im Rahmen des CDI U25 in Hagen a.T.W. auf dem Turnierprogramm steht.
Folgende Reiter und Pferde wurden für die EM-Longlist nominiert (in alphabetischer Reihenfolge): Anna-Christina Abbelen (Krefeld) mit Henny Hennessy, Jil-Marielle Becks (Senden) mit Damon’s Delorange, Evelyn Eger (Hagen a.T.W.) mit Whitley, Hannah Erbe (Kempen) mit Carlos, Ann-Kathrin Lindner (Ilsfeld) mit Flatley und FBW Sunfire, Raphael Netz (Aubenhausen) mit Lacoste und Alexa Westendarp (Wallenhorst) mit Hicksteadt.

Zudem hat der Ausschuss den Nachwuchskader 1 U25 aktualisiert. Eger, Erbe und Westendarp wurden neu aufgenommen. Damit umfasst der Kader nun folgende Reiter und Pferde (in alphabetischer Reihenfolge): Anna-Christina Abbelen mit Henny Hennessy, Jil-Marielle Becks mit Damon’s Delorange und Damon’s Satelite, Evelyn Eger mit Whitley, Hannah Erbe mit Carlos, Ann-Kathrin Lindner mit Flatley und FBW Sunfire, Raphael Netz mit Lacoste und Alexa Westendarp mit Hicksteadt.
 
FBW Sunfire untern Ann-Kathrin Lindner


Baden-Württembergerin siegt zweimal mit FBW Sunfire  Kronberg (fn-press). Endlich: Der Piaff-Förderpreis ist in die Saison 2020 gestartet. Nach der langen Corona-Pause maßen sich Deutschlands beste U25-Dressurreiter auf dem Schafhof im hessischen Kronberg in zwei Prüfungen. Zweimal siegte Ann-Kathrin Lindner (Ilsfeld) mit FBW Sunfire. Hannah Erbe (Krefeld) mit Carlos und Jil-Marielle Becks (Senden) mit Damon’s Delorange belegten jeweils die Plätze zwei bzw. drei. Die Prüfungen dienten gleichzeitig als erste Sichtung für die U25-EM im August.

Acht Wochen später als geplant begann für die U25-Dressurreiter die Piaff-Förderpreis-Saison 2020. Ursprünglich hätte die erste Qualifikation zum Finale der Nachwuchs-Dressurserie Anfang Mai in Mannheim stattfinden sollen. Doch die Ausbreitung des Coronavirus machte nicht nur diese Planung zunichte. Warendorf hätte an diesem letzten Juni-Wochenende eigentlich Schauplatz des Saison-Auftakts sein sollen, doch der erneute Lockdown machte eine wiederholte Umplanung notwendig. Das Team des Schafhofs sprang ein und sorgte mit perfekten Turnier-Bedingungen doch noch für einen guten Start.

Die Zwangspause hatten die Reiter wenigstens dafür nutzen können, um sich noch besser auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten. Allen voran erntete Ann-Kathrin Lindner beim Saison-Auftakt in Kronberg die Früchte des Trainings. Mit zwei Pferden trat die 23-jährige an, zwei Mal siegte sie mit ihrem EM-Partner FBW Sunfire, zudem belegte sie mit Flatley jeweils Platz fünf.

19 Starterpaare waren in Kronberg am Start. Geritten wird bei den Piaff-Förderpreis-Qualifikationen jeweils die Intermediaire II sowie der U25-Grand-Prix. Mit 74,956 Prozent in der Inter II setzten Lindner und Sunfire, die 2019 zum siegreichen deutschen Team bei der U25-EM zählten, ein erstes Ausrufezeichen. Hannah Erbe und Carlos belegten mit 74,342 Prozent Rang zwei. 73,509 Prozent lautete das Ergebnis für die drittplatzierten Jil-Marielle Becks und Damon’s Delorange. Raphael Netz (Aubenhausen), genau wie Becks Lindners EM-Teamkollege 2019, belegte mit Lacoste und einem Ergebnis von 72,544 Prozent Rang vier. Die Reihenfolge veränderte sich im Grand Prix auf den fünf vordersten Plätzen nicht. Auch in dieser Prüfung stellte Lindner mit Sunfire eine neue persönliche Bestleistung auf: 75,698 Prozent. 
FBW Sunfire


Der FBW trauert um seinen ehemaligen Vorsitzenden Wolfgang Koppensteiner  Am 27. April 2020 ist unser ehemaliger Vorsitzender Wolfgang Koppensteiner nach einem Unfall bei einer Tour mit seinem Pedelec in der Nähe von Breitenholz im Schönbuch verstorben. Zwei Wochen zuvor hatte er am 11. April noch seinen 80. Geburtstag gefeiert. Bis ins hohe Alter war er ein engagierter Springreiter und später ein ebenso begeisterter Radfahrer. In beiden Disziplinen stellte er stets hohe Anforderungen an sich selbst.

Wolfgang Koppensteiner, erfolgreicher Unternehmer und Springreiter, engagierter Springsport-Mäzen mit eigenen Pferden, als Schatzmeister viele Jahre Vorstandsmitglied und Mäzen der Tübinger Reitgesellschaft (TRG), wurde am 1. März 2011 in Tübingen von der Mitgliederversammlung des „Vereins zur Förderung des Reitsports mit Baden-Württembergischen Pferden“ (FBW) einstimmig zum Nachfolger von Gerd Wolfgang Sickinger gewählt. Dieses Amt hatte er bis 2015 inne bis er es an den aktuellen Vorsitzenden Eddy Stöferle übergeben hat.

Wolfgang Koppensteiner hatte damals für den FBW ehrgeizige Ziele: er wollte die Mitgliederzahl deutlich steigern, die Förderbedingungen für Züchter, Besitzer und Reiter attraktiver machen und noch mehr Württemberger nach erfolgreichem Start bei den Bundeschampionaten im Turniersport wiedersehen. Zudem wollte er weitere Sponsoren und fördernde Mitglieder für den FBW gewinnen. Sein großes Ziel war es immer auch aus dem Zuchtbereich noch mehr Mitglieder für den FBW zu gewinnen.

Besonders stolz blickte er auf die Erfolge im Olympia-Jahr 2012 zurück. Die sportlichen Erfolge der baden-württembergischen Pferde haben ihn noch mehr darin bestärkt, dass es sich lohnt, für die Ziele des FBW mit Nachdruck einzutreten.

Wolfgang Koppensteiner hatte das Herz am rechten Fleck! Der FBW und seine Mitglieder werden ihn sehr vermissen und immer in Dankbarkeit an die Zeit mit ihm zurückdenken!

Danke Wolfi!
(CK)


 
Wolfgang Koppensteiner (Foto: DoMa)


Beide Finalisten verpassen ganz knapp eine Platzierung  Nachdem FBW Carontio AS mit Pascal Lindner souverän mit zwei zweiten Plätzen in den Qualifikationsprüfungen ins Finale eingezogen war, verpasste er leider heute knapp die Platzierung. Ebenfalls nur um 0,1 an einer Platzierung vorbei schrammte FBW Captain Norbert unter Anne Götter. Angesichts der hohen Anforderungen und starken Konkurrenz freuen wir uns mit Reitern, Züchtern und Besitzern über die beachtlichen Leistungen dieser jungen Springpferde! 


FBW Captain Norbert zweiter im kleinen Finale   Unter Anne Götter erreichte der Schimmel im kleinen Finale Rang 2 mit der Note 8,2 und darf damit im Finale starten. Somit erwarten wir am Finaltag mit Spannung die Starts von FBW Captain Norbert bei den 5-jährigen Springpferden und FBW Carontino AS bei den 6-jährigen Springpferden. 
FBW Captain Norbert (Foto: Brodbeck)


FBW Frida platziert im kleinen Finale  Bei den 5-jährigen Vielseitigkeitspferden sicherte sich FBW Frida unter Simon Metz den 10. Platz im kleinen Finale. Herzlichen Glückwunsch! 
FBW Frida (Foto: Bischoff)


FBW Carontino AS im Finale  Souverän qualifizierte sich der 6-jährige erneut mit dem 2. Platz für das Finale am Sonntag auf dem Springplatz.

Auch FBW Final Result konnte sich in der Finalqualifikation platzieren und hat morgen über das kleine Finale noch eine Chance auf einen der begehrten Startplätze im Finale.

FBW Frida und Iridium werden ebenfalls morgen nochmal im Gelände an den Start gehen. Wir drücken allen Pferden und ihren Reitern die Daumen!
 
Pascal Lindner und FBW Carontino As (Foto: Brodbeck)


Seite: 1 ... < 5 6 7 8 9 >... 17