|
Dressurlehrgang 2013 mit Oliver Luze
Auch 2013 wird vom Verein zur Förderung des Reitsports mit Baden-Württembergischen Pferden ein Dressurlehrgang mit Oliver Luze angeboten. Mitglieder des Fördervereins wurden schon vorab informiert. Ab sofort können sich auch Nichtmitglieder anmelden.
Der Lehrgang findet am 16./17. März im Haupt-und Landgestüt Marbach statt.
Interessenten wenden sich an Gert Gussmann, Am Dolderbach 11, 72532 Gomadingen-Marbach.
Die Lehrgangsgebühr beträgt 150 Euro.
|
Worte zum Jahreswechsel 2012/2013: Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder,
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder,
das Jahr 2012 war für den FBW das bislang erfolgreichste im internationalen Spitzensport: Mit Doppelgold bei den Olympischen Spielen in London für La Biostethique Sam FBW (v. Stan the man xx; Zü. Günter Seitter, Aidlingen) unter Michael Jung und Doppelgold für FBW Rainman (v. Rubicell/Don Primero; Zü.: Franz Schadel, Ehningen) unter der Belgierin Michel George bei den Paralympics standen FBW-Pferde nicht nur im Focus der internationalen Reiterwelt, sondern der gesamten Öffentlichkeit. Unser Slogan „FBW – das Maximum“ ist mit diesen herausragenden Erfolgen mehr als erfüllt worden. Ein herzliches Dankeschön möchte ich Michael Jung und Michel George aussprechen, die für unser Namenskürzel „FBW“ hervorragende Werbung gemacht haben.
Nicht nur im internationalen Sport, sondern auch auf nationaler Ebene glänzten FBW-Pferde im Jahr 2012: Im Jahrbuch Sport 2012 werden 174 FBW-Pferde geführt. Mit einer Jahresgewinnsumme von 9372 Euro und insgesamt 60 S-Siegen sticht dabei die fünfzehnjährige FBW Ajscha mit Frank Plock ins Auge. Züchter der Alexis Z /Goldfinger-Tochter ist Gerhard Brugger aus Ellwangen.
Erfreulicherweise ist auch EM-Bronze-Medaillengewinner FBW Cantus wieder fit und konnte in dieser Saison über 5000 Euro eingaloppieren. Der Schweizer Niklaus Schurtenberger weiß, was er an seinem Cantus-Sohn aus der Zucht von Herbert Schaudt in Winterlingen hat und setzt den 17jährigen Wallach sehr schonend ein. Knapp 3000 Euro und seinen ersten S-Sieg verbuchte FBW Coolmore S unter dem Sattel von Landestrainer Jürgen Kurz. Der siebenjährige Cheenook-Sohn ist aus der Zucht und im Besitz von Jürgen Schmid in Bretzfeld.
Im Viereck schaffte FBW De Vito mit Lone Jörgensen den internationalen Durchbruch. Hohe Grand-Prix- und Grand-Prix-Special-Platzierungen führten zu einer Jahresgewinnsumme von über 10.000 Euro und zur Grundqualifikation für die Olympischen Spiele: Leider wurde das Paar nicht für das dänische Team nominiert. Lone Jörgensen und ihr Lebenspartner Uli Eggers sind inzwischen nach Australien ausgewandert. FBW De Vito hat deshalb einen neuen Besitzer bekommen. Er wird künftig vom dänischen Grand-Prix-Reiter Martin Christensen geritten. Wir hoffen, dass er den zehnjährigen Wallach von De Niro aus der Zucht von Elisabeth Ruetz aus Ravensburg weiterhin erfolgreich im Sport präsentieren wird. Mit über 2500 Euro Jahresgewinnsumme sticht die achtjährige FBW Dolce Vita von Donautanz/Carpaccio ins Auge. Die achtjährige Tänzerin wird von Andreas Platzdasch bis St. Georg siegreich vorgestellt. Die braune Stute aus der Zucht von Helga Kornmeyer in Überlingen im Besitz von Susanne Müller-Schöll, ist übrigens die mütterliche Halbschwester zum neuen Birkhof-Hengst Fred Astaire. Beim Festhallenturnier in Frankfurt hielt einmal mehr Birkhof’s Dave FBW die Flagge unseres Vereines hoch: Der Landes- und Süddeutsche Champion, Bundeschampionats- und Burg-Pokal-Finalist stand im Finale des Louisdor-Preises, dem Nachwuchscup für acht- bis zehnjährige Grand-Prix-Pferde in Deutschland. Nicole Casper und ihr Dave von Denaro/Rehberg aus der Zucht von Michaela Sterzer in Küps und im Besitz des Gestütes Birkhof siegten überraschend in der Einlaufprüfung. Im Finale belegte das Dreamteam einen hervorragenden dritten Platz gegen schwerste Konkurrenz! Ein toller Erfolg, wir werden mit diesem Paar sicherlich noch viel Freude haben.
Auf dem Nachwuchspferdeparkett, genauer gesagt auf den Bundeschampionaten, konnten wir uns 2012 über den vierten Platz von Lord Frodo (v. Lord Loxley/Dr. Jackson, Züchter: ZG Hermann und Manfred Marschall Ravensburg), vorgestellt von seiner Besitzerin Meike Lang, bei den Reitpferden freuen. Im Viereck waren wir in den Finals mit Birkhofs Lord Leopold FBW (v. Lord Sinclair I/Sandro Hit; Züchterin Simone Meder) unter Nicole Casper und FBW Devina (v. Dacaprio/Akzent, Züchter und Besitzer: Manfred Bauer, Neuenstein) vertreten. Auf dem Springplatz galoppierte Nicole Ostermann mit FBW Cristallos Lady (v. Cristallo/Lancaster; Züchter Rolf Rittmann, Kupferzell) ins Finale. Nicht vertreten waren wir dieses Jahr in den Finals auf dem Vielseitigkeitsplatz. Dafür hat Michael Jung mit dem Heraldik-Sohn Halunke FBW (Züchter Siegfried Brielmayer, Besitzerin Anette Schmid) ein weiteres achtjähriges Nachwuchspferd aus der Landeszucht in internationalen Prüfungen hoch platziert.
Um unsere Mitglieder und die Besitzer von FBW-Pferden weiter zu motivieren, bieten wir vom 16. bis 17. März 2012 wieder einen Dressurlehrgang mit Grand-Prix-Reiter Oliver Luze in Marbach an. Anmeldungen bitte an unseren Geschäftsführer Gert Gussmann, E-Mail: Gert.Gussmann@pferde-bw.bwl.de
Vor dem Landeschampionat in Tübingen wird wieder ein Vorbereitungstag mit unserer „Simply-Best-Reiterin 2012“ Meike Lang angeboten. Außerdem wird an diesem Tag auch Helmut Hartmann, der bekanntlich auch bei den Bundeschampionaten richtet, in Tübingen einen Lehrgang zur Vorbereitung von Springpferden geben. Weitere Informationen zu diesem Trainingstag am 26. Juni 2013 stehen auf www.pferde-bw.de.
Weitere Informationen über die Aktivitäten unseres Vereins finden Sie auf unserer Homepage http://www.fbw-pferde.de, klicken Sie doch mal rein!
Ich muss Ihnen gestehen, dass mir die im März 2011 übernommene Aufgabe, den FBW weiter voran zu bringen, überwiegend Freude bereitet hat. Ich habe zwar mein ehrgeiziges Ziel, die Mitgliederzahl noch mehr zu steigern und alle Mitglieder noch zu noch mehr Engagement zu ermuntern, nicht in dem von mir angestrebten Umfang erreicht. Ich werde dieses Ziel aber nicht aufgeben. Die Erfolge im Olympia-Jahr 2012 haben mich überzeugt, dass es sich lohnt, für die Ziele unseres FBW mit Nachdruck einzutreten. Ich bin der Überzeugung, dass es uns gelingen wird, in den kommenden Jahren auf diesen Erfolgen aufzubauen und den FBW weiter voran zu bringen. Helfen Sie bitte mit und werben auch Sie neue Mitglieder - in Ihrem Bekanntenkreis und darüber hinaus.
Ich würde mich freuen, wenn wir uns zahlreicher und diskussionsfreudiger als in 2012 zu unserer Mitgliederversammlung im neuen Jahr wieder sehen würden und auch bei den weiteren Highlights des Jahres 2013.
Ihr Wolfgang Koppensteiner
|
Louisdor-Preis: Platz drei für Birkhof’s Dave FBW
Klasse besetzt war das Finale der besten deutschen Nachwuchs-Grand-Prix-Pferde: Im Finale der besten 15 Pferde acht- bis zehnjährigen Grand-Prix-Pferde beim Frankfurter Festhallenturnier trugen zwei den Württemberger Brand. Birkhof’s Dave FBW, Sieger der Einlaufprüfung, belegte im Finale unter seiner Ausbilderin Nicole Casper einen hervorragenden dritten Platz.
Sensationell ist die Entwicklung von Birkhof’s Dave FBW. Der Denaro/Rehberg-Sohn aus der Zucht von Michaela Sterzer in Küps, gewann als Fohlen das Birkhof-Fohlenchampionat. Über Siege beim Landeschampionat, im Schwarz-Goldenen Band, bei den Süddeutschen Championaten, zum Finalisten beim Bundeschampionat und Nürnberger Burg-Pokal und der Sieg im Iwest-Cup reicht das Erfolgsspektrum des neunjährigen Wallachs, der im Besitz des Gestütes Birkhof ist. Man darf gespannt sein auf die Grand-Prix-Saison 2013, da wird das Paar nicht nur im Land triumphieren.
|
Bundeschampionate: Fördermittel ausbezahlt
Der Förderverein für Sportpferde aus Baden-Württemberg hat auch 2012 wieder eine ganze Reihe talentierter Jungpferde auf dem Weg zum Bundeschampionat unterstützt. So konnten sich in den letzten Wochen zahlreiche Pferdebesitzer, Züchter und Reiter über Fördermittel freuen.
8.820 Euro wurden an die Besitzer qualifizierter Springpferde ausbezahlt, ein Teil davon für den erfolgreichen Reiter oder für das Erreichen der Finalprüfung in Warendorf. 5.070 € gingen in die Vielseitigkeitsszene, die traditionell eher noch stärker vertreten ist. An die Teilnehmer in den Reitpferdeprüfungen wurden 4.230 € ausgeschüttet und ins Dressurlager 3.970 €.
Die Mittel werden von den Mitgliedern des Fördervereins aufgebracht, denen namhafte Sponsoren wie die Nürnberger Versicherungsgruppe, die Firma Equistro und die EnBW zur Seite stehen.
Jeder Württemberger-Fan ist herzlich eingeladen Mitglied zu werden, ab 50 Euro pro Jahr ist man dabei. GG
|
PSA-Finale: Die Besten der Tour 2012 heute ab 14 Uhr 25 Uhr in Donaueschingenben Sie hier die Überschrift ein
FBW sponsert das Finale
Packt Sie aus – PSA – das ist die klare Ansage der Springserie für vierjährige Pferde mit süddeutschem Brandzeichen. Am Freitag, den 14. September 2012 werden im großen Finale der Tour 2012 die besten der Saison 2012 im Schlosspark in Donaueschingen ausgepackt: Die Sieger der einzelnen Qualifikationen, die Medaillenträger der Süddeutschen Championate und die besten zehn Pferde nach Punktestand der Qualifikationsprüfungen.
Das Tourfinale, welches mit 3000 Euro dotiert ist und vom Verein zur Förderung des Reitsports mit baden-württembergischen Pferden (FBW) und der Familie André gesponsert wird, beginnt um 14.25 Uhr. Live kann man dies im Schlosspark zu Donaueschingen erleben, wenn der Weg zu weit ist, kann auf www.clipmyhorse.de den Livestream schauen. Alle Infos zur Tour auf www.suedpferde.de
|
Doppel-Gold für FBW Rainman bei den Paralympics in London
Die Belgierin Michele George hat in London mit FBW Rainman von Rubicell/Don Primero aus der Zucht von Franz Schadel zwei Goldmedaillen bei den Paralympics gewonnen, eine in der Dressur und eine in der Kür. Es waren zugleich die ersten Goldmedaille für Belgien bei Olympischen und Paralympischen Spielen in der Dressur seit 1996. Michele George war nach ihren Erfolgen beim Mannheimer Maimarkt mit dem Ziel nach London gekommen, ihre Silbermedaillen von der EM 2009 und der WM 2010 in Gold zu verwandeln. Mit einem brillanten Ritt auf dem Württemberger Fuchs, der auf dem Birkhof groß gewordenen ist, gelang ihr dieses Vorhaben mit Topp-77.065 Prozent. „Der Ritt war wie ein Puzzle, alle Teile passten perfekt zusammen". freute sich die 38 jährige Pferde-Ausbilderin. Die nach ihr startende WM- und EM-Gewinnerin in Grade IV, die 22jährige Britin Sophie Wells, musste sich mit Pinocchio nach einigen Fehlern mit Silber begnügen, ebenso in der Kür. Bronze ging in beiden Disziplinen an den Niederländer Frank Hosmar auf Alphaville.
|
Olympisches Doppelgold für Sam FBW und Michael Jung
An seinem 30. Geburtstag hat sich der Welt- und Europameister Michael Jung aus Horb seinen größten Wunsch erfüllt: Im Greenwich Park in London galoppierte er mit zwei fehlerfreien Runden in den beiden abschließenden Springen zu Mannschafts- und Einzelgold mit seinem württemberger Wallach Sam FBW! Dank seiner fehlerfreien Runde im Mannschaftsspringen war die Goldmedaille bereits vor der Schlussreiterin Ingrid Klimke, die den Heraldik xx-Sohn Abraxxas gesattelt hatte, in deutscher Hand. Auch in der Einzelwertung ließ der nervenstarke Altheimer nichts anbrennen: Als vorletzter Reiter setzte er mit einem fehlerfreien Ritt die führende Schwedin Sara Algotsson-Ostholt unter Druck, ihre Stute Wega berührte die Stange am letzten Hindernis, diese fiel, das war der Olympiasieg für Michael Jung und Sam FBW in der Einzelwertung!
Sein vierbeiniger Partner bei diesen Olympischen Siegen, dem Welt- und Europameistertitel ist der Württemberger Wallach La Biosthetique Sam FBW. Der zwölfjährige braune Wallach stammt vom irischen Vollblüter Stan the man xx ab, der im Haupt- und Landgestüt Marbach wirkte. Sams Mutter Halla ist eine Tochter des weltbesten Vielseitigkeitsvererbers Heraldik xx, der auch im Ländle, auf dem Gestüt Birkhof zu Hause war. Geistiger Vater dieser Anpaarung ist Günter Seitter aus Aidlingen.
Zweieinhalbjährig stellte Züchter Günter Seitter den braunen Hengst Sam bei der Körung in Marbach vor. Die Körkommission lehnte den eher im kleineren Stockmaß stehenden blutgeprägten Sam ab. Über die Auktion wechselte Sam in den Besitz von Sabine Kreuter, die auf Empfehlung von Züchter Günter Seitter, den Wallach der damals auf den Namen Sam the schwäbisch Man hörte, zu Michael Jung in die Ausbildung stellte.
Fünfjährig qualifizierte sich Sam für das Bundeschampionat in Warendorf und belegte im Finale den fünften Platz. Ein Jahr später gewann er unter seinem neuen Namen La Biosthetique Sam FBW das Landes- und Süddeutsche Championat. Auf dem Bundeschampionat belegte er Platz sechs. Die Saison krönte das Paar mit dem Titel des Vize-Weltmeisters im französischen Lion D‘ Angers.
Hoch erfolgreiche internationale Starts bis ***-Prüfungen in Compiegne, Marbach, Strzegom und Deauville folgten in der Saison 2008. Die erste Europameisterschaftsmedaille bekam Jung 2009 bei der EM in Fontainebleau in Frankreich um den Hals gehängt. Seinen ersten großen Titel feierte das Paar im Jahr 2010: Von Kentucky brachten Jung und Sam FBW den ersten Weltmeisterschaftstitel in der Vielseitigkeit nach Deutschland mit. Ende 2010 standen Jung und Sam FBW nicht nur sportlich im Focus: Mitbesitzerin Sabine Kreuter wollte ihre Anteile an dem weltbesten Buschpferd veräußern. Inzwischen ist Sam FBW im Besitz der Familie Jung und weiteren Mitbesitzern, die den Wallach im Hinblick auf die Olympischen Spiele in London sicherten. 2011 folgten Siege in Marbach, Bad Aachen und Fontainebleau. Bei den Europameisterschaften in Luhmühlen bekam das Paar die Mannschafts- und Einzelgoldmedaille überreicht. Mit einem Sieg in Marbach und zwei zweiten Plätzen in Fontainebleau und Bad Aachen bereitet Jung das Engergiebündel Sam FBW für die Olympischen Spiele in London vor.
Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg und der Verein zur Förderung des Reitsports mit baden-württembergischen Pferden (FBW) gratulieren dem Doppel-Olympiasieger herzlich! Und danken für die hervorragende Werbung, die das württembergische Dreamteam Michael Jung und Sam FBW für die Pferdezucht im Land leisten!
|
Württemberger FBW Rainman bei den Paralympics in London
Bei den Paralympic Games, die vom 30. August bis 4. September in London ausgetragen werden, konkurrieren im Greenwich Park 78 Para-Dressurreiter aus 26 Nationen in der Einzelwertung und in der Kür sowie der Mannschaftswertung um elf mögliche Medaillen in fünf Grades.
Unter den Reitern mit Behinderung, die von Belgien für London nominiert wurden, befindet sich auch Dressurreiterin Michele George (38) aus Amougies mit dem von Franz Schadel in Ehingen-Ristissen gezogenen zehnjährigen Württemberger Fuchswallach FBW Rainman von Birkhofs Rubicell/Don Primero. Mit FBW Rainman hatte Michele George bei der Qualifikation auf dem Mannheimer Maimarktturnier zwei Prüfungen Grade IV gewonnen.
Weitere Infos unter www.fei.org/events/games/paralympic-games/london-2012
|
FBW-Schnupperkurse auf der Anlage der Tübinger Reitgesellschaft
Der Förderverein FBW bietet in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württemberger Zuchtverband auf den Plätzen der Tübinger Reitgesellschaft zwei Termine zur Vorbereitung junger Pferde an. Für die Teilnahme an der Cross Derby Challenge können Pferde am 12. Juni nachmittags und abends im freien Training und unter Anleitung trainiert werden. Anmeldung bei Jürgen Koch unter info@cross-derby-challenge.
Zur Vorbereitung auf das Landeschampionat können Spring-/Dressur- und Reitpferde am 20. Juni ebenfalls nachmittags und abends mit Wolfgang Arnold und Roland Metz trainiert werden.
Anmeldung bei Carolin Harscher unter Carolin.Harscher@pzv.bwl.de. Vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Kosten betragen für 20 Euro für das erste Pferd und 10 Euro für weitere Pferde. Für Mitglieder des FBW oder des Zuchtverbandes ist das Training frei.
|
FBW-Pferde auf Olympiakurs: Holt Sam FBW die erste Goldmedaille?
So viele Eisen im Feuer wie noch nie hat der Förderverein des Reitsports mit baden-württembergischen Pferden, kurz FBW genannt, für die Olympischen Spiele in London. Seit Gründung des Vereins im Jahr 1999 war der herausragende Erfolg die Mannschaftsbronzemedaille mit dem Dänischen Team bei der Europameisterschaft der Dressurreiter in Arnheim 1999 und die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Sydney von FBW Kennedy mit Lone Jörgensen. Vier Jahre später startete FBW Kennedy mit Robert Dover. Unter dem Amerikaner krönte FBW Kennedy seine Karriere mit der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen.
Bereits eine olympische Medaille, die Bronzemedaille im Mannschafts-Springreiten, besitzt das Paar Niklaus Schurtenberger und FBW Cantus ( v. Cantus/Lancer I, Z.: Herbert Schaudt, Winterlingen, B.: Paul Erni, Schweiz). Der mächtige Schimmel und sein Schweizer Jockey bekamen 2009 aufgrund eines CAS-Urteils die Mannschafts-Bronzemedaille der Olympischen Spiele von Hongkong 2008 zugesprochen. Nach einer fast einjährigen Verletzungspause von FBW Cantus trumpfte das Paar erst jüngst bei den Euroclassics in Bremen mit einem Sieg in einem 1,50 Meter-Springen auf und meldete sich auf internationalem Parkett zurück.
Die große Chance auf die erste olympische Goldmedaille für den FBW hat das aktuelle Vielseitigkeits-Dreamteam Nummer eins: Michael Jung aus Horb mit La Biosthetique Sam FBW (Zü.: Günter Seitter, Aidlingen). Das Paar dominiert aktuell weltweit den Vielseitigkeitssport. Als Doppel-Europameister, Weltcupsieger und Weltmeister sind der braune Wallach, der aus einer Blutkombination der baden-württembergischen Top-Vollblüter Stan the Man xx und Heraldik xx kreiert wurde, die Favoriten auf die Einzel-Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in London. Erst die Tage lobte der Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter, Hans Melzer, das Paar im Rahmen der ersten Olympia-Pressekonferenz in Warendorf: „"Michi reitet in einer anderen Liga und wird trotzdem von Jahr zu Jahr immer noch besser. Und Sam ist das Maß aller Dinge."
Nicht nur in der Vielseitigkeit auch im Viereck hat der Förderverein mit FBW de Vito und Lone Jörgensen eine gute Chance repräsentiert zu sein: Der zehnjährige braune Wallach ist der Shootingstar in der internationalen Dressurszene 2012. Sammelte das Paar 2011 erste Grand-Prix-Erfahrungen, startete es 2012 durch: Mit hervorragenden Erfolgen in Neumünster und Göteborg hat sich das Paar für das Weltcupfinale Ende April im holländischen s’Hertogenbosch qualifiziert und steht auf der aktuell veröffentlichten Longlist der Dänischen Dressur-Auswahl für die Olympischen Spiele in London. „Hulle Pulle“, wie Lone Jörgensen ihren neuen Nachwuchscrack nennt, entdeckte die Dänin gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Uli Eggers im Züchterstall bei Elisabeth Rütz in Ravensburg. Bereits als Fohlen wechselte FBW de Vito in den Besitz von Monica Jörgensen, der Tochter von Lone Jörgensen und Uli Eggers. Bis zum vierten Lebensjahr genoss FBW de Vito sein Jungpferdeleben auf der Weide, sechsjährig qualifizierte er sich für das Bundeschampionat, zehnjährig startet er im Weltcupfinale!
Erfolgreich präsentieren sich weitere FBW-Teams in den letzten Monaten weltweit: In Florida siegte in einer CIC** Vielseitigkeitsprüfung FBW Smoke on the water (v. Samos/Rapaulo, Z.: Paul Wirth, Deggenhausertal, B.: Raylyn Farms, USA) mit Marilyn Fredericks. Bei der Sunshine-Tour belegte der Halbblüter FBW Hidalgo (v. Heraldik xx/Wettstreit, Z.: Willi Bihler, Aichstetten) unter seiner spanischen Besitzerin und Reiterin Gema Martin Alcaide einen hervorragenden 10. Platz im Olympic Grand Prix Special.
Insgesamt 163 FBW-Paare weist das Jahrbuch 2011 mit Platzierungen im Jungpferdebereich auf Bundeschampionats-Niveau bis zu zahlreichen Paaren, die den FBW im großen internationalen Sport vom Burgpokal-Finale bis zu den Olympischen Spielen repräsentieren, auf. Das motiviert, Vorsitzender Klaus Koppensteiner und sein Vorstands-Team suchen 2012 weiter aktiv nach talentierten Nachwuchsreitern mit württembergischen Pferden und natürlich nach Sponsoren um die Förderung der Nachwuchstalente auf dem Weg in den großen Sport finanziell zu unterstützen.
Heike Blessing-Maurer
|
Seite: 1 ... < 13 14 15 16 17 >
|
|